Das Ekel von Bellevue
Hermann L. Gremliza über Joachim Gauck
Das kleine Idiotikon III
Klartext. Zusammengestellt von Michael Schilling
Gerechtes Scheitern?
Claus Peter Ortlieb über die »Zypern-Rettung« und das deutsche Paradigma der europäischen Krisenverwaltung
Die Lose-Lose-Situation
Wie ticken die Gründer der neuen Partei »Alternative für Deutschland«? Von JustIn Monday
Dritte Stufe
Georg Fülberth über die Pläne der EU-Kommission zur Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung
Wohl bekomm’s!
In der Lebensmittelindustrie wird der Irrsinn des Kapitalismus besonders deutlich. Von Tomasz Konicz
Unter Feinden
65 Jahre nach der Gründung Israels: Ist eine Zweistaatenlösung noch möglich? Von Alex Feuerherdt
Smarter bombs
Interview mit Anat Berko über Selbstmordattentäterinnen gegen Israel
Kritischer Dialog
Dokumentation eines palästinensisch-israelischen Streitgesprächs aus der Filmkomödie »Alles was ich an euch liebe«
»Die Sache ist noch nicht entschieden«
Gremlizas Gespräche (XIII): mit dem Arzt, Historiker und Postoperaisten Karl Heinz Roth
Ein deutsches Opferfest
Stefan Frank über die US-Enzyklopädie zu den »Orten der Verfolgung« im Nationalsozialismus und die Nazi-TV-Soap »Unsere Mütter, unsere Väter«
Staatstheater
Anmerkungen zum NSU-Prozeß. Von Florian Sendtner
Rentenrecht bricht Menschenrecht
Die NS-Ghetto-Arbeiter werden nicht entschädigt. Von Rolf Surmann
Friedensbewegung in Wallung
Die UN hat ein Abkommen zum internationalen Waffenhandel verabschiedet. Von Peer Heinelt
Bund oder Bande
Zweiter Teil eines Beitrags über den grassierenden Haß auf Homosexuelle. Von Tjark Kunstreich
Kein Herz für Deutschland
Kay Sokolowsky über den deutschen Krisen-Chauvinismus
»Zu hoch für dich«
Warum ist es unter Linken en vogue, sich über Angehörige der sogenannten Unterschicht lustig zu machen? Von Christian Baron
Maskottchen Marx
Seine Heimatstadt Trier vermarktet Karl Marx mit einer Ausstellung als »Ikone«. Von Anina Valle Thiele
Guilty Pleasure
Anläßlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner stellt Lars Quadfasel die Frage: Läßt sich Kunst von Gesinnung trennen?
»Micky-Maus-Krieg«
Anina Valle Thiele über den Roman 1948 des israelischen Schriftstellers Yoram Kaniuk
»Ride ‘em Jewboy«
Jonas Engelmann über die Schwierigkeiten der deutschen Popkultur mit jüdischen Themen
Verschlossen und verriegelt
Kleine Typologie der Liebesbekundung im Wandel der Zeiten. Von Magnus Klaue
Kein Grund zu feiern
Zum 150. Geburtstag der SPD – Ex-Parteimitglieder lassen grüßen oder auch nicht