»Subjektform des Faschismus« Interview mit Oliver Decker über den Aufstieg der Rechten
Drum rechts, zwei, drei! Hermann L. Gremliza über die Schuld der Linken
»Wer Elite ist, bestimmen wir« Bernhard Torsch über den Kampf gegen die Political Correctness
Politik
Kein Herrenwitz Replik auf Bernhard Torschs „Ein Inselwitz“ (konkret12/16). Von Floris Biskamp
»Showbusiness für hässliche Leute« Was folgt aus Donald Trump? Von Lars Quadfasel
»Leni Riefenstahl der Tea Party« Johannes Simon über die Alt-Right-Bewegung in den USA
»Beispielhafte Aufarbeitung« In Freiburg sollen mehrere nach Nazis benannte Straßen umbenannt werden. Von Peer Heinelt
Revoltierende Affekte Ein Blick auf den Realitätsverlust von Pegida, AfD und Co. Von JustIn Monday
Komparsen der Erinnerungskultur Der Bundestag lädt Holocaust-Überlebende zur Gedenkfeier ein – und will sich das nichts kosten lassen. Von Rolf Surmann
Ende Gelände Jörg Kronauer beschreibt den sozialen Niedergang der ehemals sozialistischen Staaten Ost- und Südosteuropas
Burn, Baby, Burn Wie China die deutsche Autoindustrie schockt. Von Ralf Schröder
Termiten aller Länder, vereinigt euch! Die Commons-Theorie feiert gemeinwirtschaftliche Konzepte als praktische Kapitalismuskritik. Von Rüdiger Mats
Ultimo Wie lange lässt sich der sozioökonomische Niedergang Italiens noch strecken? Von Tomasz Konicz
Kultur
Prost Neujahr! Ein nüchternes Stimmungsbild von Ernst Kahl
Luther für Dummies Leo Fischer über ein deutsches Heldengedenkjahr
Bürgerkinderkunst Wie das kulturelle Prekariat zum Akteur neoliberaler Ideologie wird. Von Berthold Seliger
Der Satanspakt Zur Ideologie deutsch-iranischer Kulturpolitik. Von Ina Krebs
Zur rechten Zeit Um die selbstgerechten »Zeit«-Leser bei der Stange zu halten, ist der Chefredakteur gern zu Kompromissen bereit. Von Kay Sokolowsky
Be nice Eine Geschichte zum Jahreswechsel. Von Martin Jürgens
Wie blöd alles ist Weshalb man sich besser nicht ans linke oder rechte Hosenbein von Peter Hacks hängt. Von Dietmar Dath
Leset und glaubet! War Jesus ein Schelm? Zweiter und letzter Teil einer ernstzunehmenden Studie. Von Peter Krupka
- „Mission Erde“. Anina Valle Thiele über die Berliner Ausstellung „Touchdown“ - „Abgetaucht“. Jakob Hayner über ein neues Modewort der Kunst- und Theaterszene - „Der Messias“. Eine erlösende Begegnung im Zug. Von Dirk Braunstein - „Erleuchtung“. Berthold Seliger zum Stand der Kulturindustrie unserer Tage - „Angewandte Filmkritik (19)“. Die älteste deutsche Filmzeitschrift wird eingestellt. Von Jürgen Kiontke - „Der letzte Dreck (4)“. Thomas Blum über Warte nicht auf bessere Zeiten! Die Autobiografie von Wolf Biermann
neue hieroglyphen
- Folge 92: So long. Von Martin Jürgens
laut & luise - Michael Saager über „I see you“ von The xx - Christina Mohr über „The Yeah, the Yeah and the Yeah“ von Mondo Fumatore - Tina Manske über “Anarchie und Alltag” von Antilopen Gang
platte des monats - Lars Brinkmann über „Musik für Metropolis“ von Moebius
stars & streifen
- Katrin Hildebrand über „Einfach das Ende der Welt“ von Xavier Dolan - Ulrich Kriest über „Die Blumen von gestern“ von Chris Kraus - Jürgen Kiontke über „National Bird“ von Sonia Kennebeck
film des monats - Tim Lindemann über „Baden Baden“ von Rachel Lang
dichtung & wahrheit
- Jakob Hayner über Gisela von Wysockis Wiesengrund - Franz Anger über Freerk Huiskens Erziehung im Kapitalismus - Kirsten Achtelik über Sylvia Köchls „Das Bedürfnis nach gerechter Sühne“
buch des monats
- Erich Hackl über Joaquim Amat-Piniellas K. L. Reich
gremlizas express
Leseproben
Kein Herrenwitz
Replik auf Bernhard Torschs „Ein Inselwitz“ (konkret 12/16). Von Floris Biskamp