Gedicht mit war von Michael Scharang
140 Jahre Zweisamkeit von Hermann Kant
Gedanken zum Gedenken oder Mehrerlei Schwierigkeiten beim Entwurf eines Grass-Walser-Denkmals
Der Haide von Georg Seeßlen
Weder Orthographie noch Stil sind in der Dichtung Arno Schmidts das Radikale. Sondern die Verweigerung jeder Melodramatik
Opferkult und revolutionäres Subjekt von Gerhard Scheit
Arbeiterdichtung bei Peter Weiss und Heiner Müller
Celans Überwinder von Stefan Ripplinger
Durch Beckmesserei und blinde Vereinnahmung wird seit 45 Jahren versucht, Paul Celans Gedicht »Todesfuge« kleinzumachen
Falschmünzereien von Jan Knopf
Bertolt Brecht und die deutschen Intellektuellen: zur Geschichte eines Mißverhältnisses
Den Benn alleine lesen von Robert Gernhardt
Eine 50er-Jahre-Reminiszenz
Kind und Bad von Georg Fülberth
Über den Dichter und ersten Kulturminister der DDR, Johannes R. Becher
School’s out forever von Jürgen Roth, Kay Sokolowsky
Die erfolgreichste Avantgarde der deutschen Nachkriegs-Literatur ist zugleich die folgenloseste. Denn so viele Apostel und Apologeten die Neue Frankfurter Schule gezeugt hat, so gründlich auch hat die Umarmung durchs bürgerliche Feuilleton ihr den anarchistischen Impuls ausgetrieben. Was bleibt, ist groß. Und Geschichte
Realismus mit Harfe von Frank Schäfer
Peter Rühmkorf bleibt auch im Spätwerk der gute Sozialdemokrat von einst
Der Kalauer als Surrogat der Befreiung von Peter Köhler
Der Ulk-Dichter Heinz Erhardt gehört zu Adenauer Wie die Freßwelle zum Wirtschaftswunder
Agent der Kassen von Jens Hoffmann
H. M. Enzensberger hat zu allem eine Meinung, diese öfters geändert, aber immer zum richtigen Zeitpunkt
Mein Club der toten Dichter von Peter O. Chotjewitz
Schon vergessen, als sie begraben wurden: ein Nachruf auf Autoren der Moderne, die einfach ignoriert worden sind
Tamerlan in Berlin von Peter Hacks
Der brave Soldat Böll von Willi Winkler
Wer war der gute Mann von Köln? Ein schlichter Katholik und schlechter Schreiber - oder, neben Arno Schmidt der einzige Realist der deutschen Nachkriegsliteratur?
Bericht eines Scheiterns von Rayk Wieland
Widersprüche und Wandlungen: Erinnerung an den Dichter und Essayisten Franz Fühmann
Vollrist von Horst Tomayer
Das komplette Werk von Wolfgang Neuss, mit unveröffentlichten Texten aus dem Nachlaß: mindestens so empfehlenswert Wie »Anna Karenina«
Mächtiger Ennui von Susanne Fischer
Matthias Altenburg: Landschaft mit Wölfen. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1997, 160 Seiten, 29,80 Mark, Rezension
Ecce Herbert von Marit Hofmann
Herbert Achternbusch: Der letzte Schliff. Hanser Verlag, München/Wien 1997, 432 Seiten, 45 Mark, Rezension
Sterben in Ruinen von Frank Schäfer
Reinhard Jirgl: Hundsnächte. Roman. Carl Hanser Verlag, München/ Wien 1997, 521 Seiten, 49,80 Mark, Rezension
Massiv fromm von Karsten Singelmann
Bodo Kirchhoff: Die Weihnachtsfrau. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/M. 1997, 80 Seiten, 24 Mark, Rezension
Andockung des Genitivs von Stefan Ripplinger
Oskar Pastior: Das Hören des Genitivs. Gedichte. Carl Hanser, München/Wien 1997, 146 Seiten, 36 Mark, Rezension