Die drohende Weltkatastrophe ist inzwischen mehrfach hochgerechnet und steht handlich sortiert in Buchhandlungen - in der Umweltecke
Schreiben kann jeder, nur: Muß sich heute wirklich jeder sein eigenes Buch schreiben?
Die Nachfrage nach echten, authentischen Erfahrungen hatte eine Buch-Inflation zur Folge - oder umgekehrt?
Die bürgerlichen Emanzipationsversuche sind nur noch vierter Aufguß gegenüber einer Vergangenheit, in der es noch ein Privatleben gab
Eine ganz normale Karriere: Vom Medizinalrat im Warschauer Ghetto zum Präsidenten des Bundesgesundheitsamtes
KONKRET veröffentlicht einen weiteren Auszug aus dem Briefwechsel zwischen dem Dylan-Experten Uwe H. und Günter A., zuständig für alle Fragen der Dylan Deutung:
Eine Uhr in Japan von Günter Herburger
Neurose und Dichtung von Peter Dahl
Gemeinsam war den Zwangsschreibern Karl May und Hans Fallada das Schreiben als Lebensbewältigung und Droge zugleich
Das geschmähte Werk von Karl Pawek
Was hindert am Lesen der dreibändigen »Ästhetik des Widerstands« inklusive Notizbücher?
Wir lesen Peter Weiss von Hannelore May
Eine Gewerkschaftsgruppe liest und lernt gemeinsam durch die »Ästhetik des Widerstands«
Die Wurzeln unserer Depression von Lothar Baier
Michael Schneider: »Den Kopf verkehrt aufgesetzt oder Die melancholische Linke. Aspekte des Kulturzerfalls in den siebziger Jahren«, Sammlung Luchterhand, 16,80 Mark
Astrologische Hellsichtigkeit von Annette Garbrecht
Doris Lessing: »Anweisung für einen Abstieg in die Hölle«, aus dem Englischen von Iris Wagner, S. Fischer Verlag, 28 Mark
Kleinbürgerliches Trauerspiel von Dagmar Ploetz
Gabriel Garcia Márquez: »Chronik eines angekündigten Todes«, Deutsch von Kurt Meyer Clason, Kiepenheuer & Witsch, 19,80 Mark
Tote drängen ins Buch von Till Bruttel, Chup Freimert
Nico Rost: »Goethe in Dachau«, Konkret Literatur Verlag, circa 30 Mark
Eine deutsche Familie von Stephan Reinhardt
Josef Ippers: »Killians Zeiten«, Hoffmann & Campe, 36 Mark
Traurig, leer und explodierend von Paul Kersten
Urs Jaeggi: »Grundrisse«, Luchterhand, 32 Mark
Keine Chance der Liebe von Regine Walter-Lehmann
Ludwig Fels: »Ein Unding der Liebe«, Luchterhand, 32 Mark
Maßstäbe für das Medium Buch von Ulrich Krempel
Rezension
Ein Nashorn erweist sich als wendig von Friedemann Pfäfflin
Heinar Kipphardt: »Traumprotokolle«, AutorenEdition, ca. 24 Mark
Das ist unsere Sexualität von Lottemi Doormann
Karin -Egidi / Gislind Bürger: »Das Gefühl der Befriedigung - Was Sexualforscher nicht erfassen können, sagen die Frauen selbst«, rororo Frauen aktuell, 5,80 MarkAnja Meulenbelt: »Für uns selbst - Körper und Sexualität aus der Sicht von Frauen«, Verlag Frauenoffensive, 19,80 Mark
Träumende Elise. Liebende Elise. Törichte Elise von Gabriele Kreis
Sibylle Knauss: »Ach Elise oder Lieben ist ein einsames Geschäft«, Hoffmann & Campe, 24 Mark
Das Privileg der Rothaarigen von Volker Lilienthal
Noras Töchter. Neun Erzählungen. Eine internationale Anthologie. 256 Seiten, Kiepenheuer & Witsch, Köln, ca. 25 Mark
Gramscis erste Überfahrt (1911) von Friedrich Christian Delius
Karriere oder Resignation von Hilke Holinka
Cheryl Benard / Edit Schlaffer: »Liebesgeschichten aus dem Patriarchat. Von der übermäßigen Bereitschaft der Frauen, sich mit dem Vorhandenen zu arrangieren«, Rowohlt, 19,80 Mark
Das Beste im Menschen wird verfolgt von Henner Voss
Marianne Herzog: »Nicht den Hunger verlieren«, Rotbuch, 1980, 12 Mark
Die Autonomie des Militärs von Udo Marquardt
Per Wahlöö: »Die Generale«, rororo 2569, 6,80 Mark
»Ich zielte auf die Herzen der Menschen und traf ihr Mägen« von Gisela Elsner
Upton Sinclair: »Der Dschungel«, März-Verlag, 1980, 20 Mark
Von »Tunix« war nie die Rede von Gerd Fuchs
Peter Dahl / Rüdiger Kremer (Hg.): »Lebensgeschichten«, Lamuv Verlag, 19,80 Mark
Petra Annababi von Werner Heine
Clarie Sterling: Das internationale Terror-Netz, Scherz-Verlag, 29,80 Mark
KONKRET Literaturtips