Dementia nationalis von Gerhard Scheit Von den Phrasen der Arbeiterbewegung zu den Phrasen der Volksgemeinschaft: Die Sprachkritik von Karl Kraus resultiert in der Kritik der Nation
Sprache im humanitären Einsatz von Georg Seeßlen Anmerkungen zur Balkanisierung des Balkans im Namen der moralischen Gewißheit
Rassentum von Gerhard Henschel Ein Volk redet Hackfleisch. Über die nationalsozialistische Sprachregelung
»Ich gehöre dazu« von Erwin Riess Realer Sozialismus – sub specie Judaeorum. Über Victor Klemperers Tagebücher 1945-59
Sprachloser nie von Peter O. Chotjewitz Ein Plädoyer für die Abschaffung der Literaturkritik
Ran ans Stammwort! von Jürgen Roth Von der Aufklärung zur Entwelschung: Die Geschichte der Sprachkritik in Deutschland ist keine der Beförderung der Humanität
Wider das freche Menschenwort von Frank Schäfer Über Fritz Mauthner, der vor 100 Jahren die landläufige Sprachskepsis philosophisch grundierte
Das Wort als Wille zum Bluff von Peter Köhler Eckhard Henscheids Sprachkritik – eine Sprachkritikkritik
Nicht der Rede wert? von Christel Dormagen Luise Pusch und die feministische Sprachkritik
Unbeängstigt von Rayk Wieland Anmerkungen zu den Gedichten von Peter Hacks
Äh=Tümelei von Kay Sokolowsky Als Privatmythologie grandios, als Sprachtheorie untauglich: Arno Schmidts Lehre von der phonetischen Anordnung der Worte im menschlichen Gehirn
Die Emanzipation des Klomannes von Hermann L. Gremliza
Von der Rozznjogd zu den Lieben Mördern von Gerhard Scheit Peter Turrini: Lesebuch 1-3. Hg. v. Silke Hassler und Klaus Siblewski. Luchterhand Verlag, München 1999, 3 Bände, zus. 1.310 Seiten, zus. 144 MarkRezension
Volksgenossen von Jens Hoffmann Rezensionen
Neues von der Erlenhöhle von Christian Meurer Franz Josef Degenhardt: Für ewig und drei Tage. Roman. Aufbau Verlag, Berlin 1999, 350 Seiten, 38 MarkRezension
Wachteljagd und Knastalltag von Peter Köhler Tom Wolfe: Ein ganzer Kerl. Roman. Aus dem Amerikanischen von Benjamin Schwarz. Kindler, München 1999, 925 Seiten, 54 MarkRezension
Jericho-Komplex von Michael Rudolf Friedrich Christian Delius: Die Flatterzunge. Erzählung. Rowohlt, Reinbek 1999, 144 Seiten, 29,80 Mark.Rezension
Replik auf ein Gedicht von Horst Tomayer
Finale Vertuschung von Layla Dawson Philip Roth: Mein Mann, der Kommunist. Rowohlt, Reinbek 1999, 376 Seiten, 45 MarkRezension
Fettes Kraut von Mark-Stefan Tietze Oliver Maria Schmitt/Jürgen Wissarionowitsch Jonas: Gute Güte, Göthe! Bizarres und Behämmertes aus 250 Jahren deutschen Goethetums. Haffmans, Zürich 1999, 220 Seiten, 24 MarkEckhard Henscheid: Goethe unter den Frauen. Mit Illustrationen von Klaus Ensikat. Alexander Fest Verlag, Berlin 1999, 230 Seiten, 39,80 MarkRezensionen
Bier für Heimweh von Joachim Rohloff Günter de Bruyn: Deutsche Zustände. S. Fischer, Frankfurt a. M. 1999, 280 Seiten, 38 MarkRezension
Verklärung des Idylls von Horst Pankow Peter Handke: Lucie im Wald mit dem Dingsda. Eine Geschichte. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1999, 96 Seiten, 26 MarkRezension
Götter im Gepäck von Christian Eggers Inge Viett: Cuba libre bittersüß. Edition Nautilus, Hamburg 1999, 128 Seiten, 19,80 MarkRezension
Glück mit Pferden von Jürgen Roth Charles Bukowski: Umsonst ist der Tod. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1999, 167 Seiten, 14,90 MarkRezension
Tus jetzt! von Marit Hofmann Rezensionen
Ohne Lutz von Gunnar Schubert Lerke von Saalfeld (Hg.): Ich habe eine fremde Sprache gewählt. Bleicher Verlag, Gerlingen 1999, 274 Seiten, 39,80 MarkRezension
Kaderwelsch von Gerhard Henschel Christian Bergmann: Die Sprache der Stasi. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, 134 Seiten, 19,80 MarkRezension
Darmstadt, rette uns! von Oliver Maria Schmitt Christian Meier (Hg.): Sprache in Not? Zur Lage des heutigen Deutsch. Wallstein Verlag, Göttingen 1999, 112 S., 28 MarkRezension