Die Goetter sind weiss LITERATUR KONKRET über Migration, Rassismus, Eurozentrismus
Giftige Ernte Wo landet eigentlich unser Elektroschrott? Der Fotograf Pieter Hugo hat hingesehen. Von Martin Jürgens
Denn sie wissen nur selten, was sie tun Mankind ist auf dem Selbstmordtrip, warnt Ian Morris in seiner Studie Wer regiert die Welt? Von Klaus Theweleit
Containerdenken Abschieben in der »Integrationsrepublik« – zwischen Wahnsinn und Willkür. Von Miltiadis Oulios
Jammern? Nein! Jeder kann bei uns was werden – finden Klaus Wowereit und die Friedrich-Ebert-Stiftung. Von Thomas Ebermann
Unter Verdacht Vorabdruck aus Alien@Home, dem zweiten Roman der Croydon-Trilogie von Layla Shah
Rassistische Normalität Viele Kritiker Thilo Sarrazins teilen dessen Sorge um den Zustand der Nation. Von Felix Klopotek
Wir leben im Krieg Der in Deutschland lebende Syrer Mohammad A. erzählt von seinem Horrortrip in die EU
Hilfe zur Selbsthilfe Michael Hahn stellt eine neue Malcolm-X-Biographie vor
Der lachende Migrant Michael Sailer über Multikultisatiren und »Alibitürken« auf der Comedybühne
Clash of Ignorance Welche politische Funktion das Bild hat, das sich der Westen von Asien macht, erklärt der chinesische Philosoph Wang Hui. Von Berthold Seliger
Im Namen des Häuptlings Wenn deutsche Multikulturalistinnen Afrika bereisen. Von Magnus Klaue
Zu Gast bei Feinden Roland Buhles über Hartland. Zu Fuß durch Amerika von Wolfgang Büscher
Rezensionen - Gitta List über Dschibuti von Elmore Leonard - Bea Dorn über Arrival City von Doug Saunders - Christel Dormagen über Savoir-vivre von Hédi Kaddour - Frederik Moche über Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat von Rafik Schami - Jonas Engelmann über Hau die Bässe rein, Bruno! von Baru - Sarah Diehl über Sklaverei. Im Inneren des Milliardengeschäfts Menschenhandel von Lydia Cacho - Thomas Schaefer über Hinter der Blechwand von Andrzej Stasiuk - Gitta List über Radikal von Yassin Musharbash - Kay Sokolowsky über Deutschlands Neue Rechte. Angriff der Eliten – von Spengler bis Sarrazin von Volker Weiß - Layla Dawson über Pigeon English von Stephen Kelman - Stefan Ripplinger über Das Dritte Reich von Roberto Bolaño - Katrin Hildebrand über Streng vertraulich von Andrea Camilleri - Florian Sendtner über Titos Brille von Adriana Altaras - Werner Jung über Dein Name von Navid Kermani - Tim Schomacker über die CDs „Wem gehört die Geschichte? Aleida und Jan Assmann über Erinnern und Vergessen - Michael Sailer über Venushaar von Michail Schischkin - Sonja Eismann über Das Glück der Zikaden von Larissa Boehning - Marit Hofmann über Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy von Adaobi Tricia Nwaubani